FAQ
Gut zu wissen

Inhalation erklärt: Von der Sole zum Salz-Aerosol
Die Solevernebelung entsteht durch einen speziell entwickelten Salzgenerator, der Salz in kleinste Aerosolpartikel (0,5–5,0 Mikron) zerstäubt. Diese Partikel gelangen tief in Nebenhöhlen, Lunge und Hautschichten. Zusätzlich ist der Boden mit 4 Tonnen Steinsalz bedeckt, sodass noch mehr Salzpartikel eingeatmet und von der Haut aufgenommen werden. Die hohe Konzentration der Mikroelemente macht 45 Minuten im Inhalatorium vergleichbar mit einem ganzen Tag am Meer.
Warum ist ein Besuch im Salz gesund und wohltuend?
Während die Kinder im Salzraum spielen, inhalieren sie nebenbei hochwertige Sole , wodurch Schleimhäute befeuchtet und Schleim verflüssigt wird, der sich dadurch leichter lösen kann. Das Immunsystem wird gestärkt und man ist wenig anfällig für Infekte und Erkältungen.
Die Wirksamkeit von Soleinhalationen ist seit langem bekannt. Gerade bei Kindern kann sie unterstützend wirken und ist eine gute Ergänzung oder Alternative zu Medikamenten. Bei Kleinkindern und Babys zum Beispiel, die durch eine Erkältung oder Allergie und verstopfte Nase schlecht Luft bekommen, kann die Soleinhalation eine natürlich schonende Behandlungsmöglichkeit sein. Ebenso kann das Hautbild bei diversen Hauterkrankungen deutlich verbessert und z.B. Juckreiz gemindert werden.
Kann ich mich während eines Besuchs bei Anderen anstecken?
Die salzhaltige Luft in unserem Inhalationsraum wirkt stark desinfizierend und antibakteriell. Durch den hohen Gehalt an Natriumchlorid hemmt sie das Wachstum von Allergenen und Schimmelpilzen, Viren und Bakterien haben kaum Überlebenschancen. Zusätzlich sorgen wir durch regelmäßige Desinfektion und ausreichende Belüftung für ein hygienisches Umfeld.
Bitte beachtet: Husten und Niesen sind durch die Reinigung der Atemwege während der Sitzung ganz normal. Taschentücher stehen selbstverständlich für euch bereit.
Ab welchem Alter darf man ins Inhalatorium?
Unsere Salzgrotte ist für alle Altersgruppen von 0 bis 99 Jahren geeignet. Kinder unter 14 Jahren dürfen den Inhalationsraum nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson besuchen.
Wie lange dauert eine Sitzung und wie oft ist sie sinnvoll?
Eine Inhalationssitzung dauert 45 Minuten. Im Anschluss könnt ihr gerne noch in unserem gemütlichen Cafébereich verweilen.
Bei akuten Beschwerden oder Allergieschüben empfehlen wir 2–3 Besuche pro Woche. Zur allgemeinen Vorbeugung empfehlen wir in der Regel einen Besuch pro Woche. Bitte denkt immer daran, vorab einen Termin zu vereinbaren.Was soll ich anziehen?
Aus hygienischen Gründen ist der Zutritt zum Inhalationsraum nur mit weißen Socken gestattet. Falls ihr einmal keine dabeihabt, könnt ihr bei uns ein Paar für 1,50 € erwerben.
Darf im Inhalationsraum gegessen oder getrunken werden?
Essen und Trinken sind im Inhalationsraum nicht erlaubt. Vor oder nach eurer Sitzung im Inhalationsbereich laden wir euch herzlich ein, euch im Cafébereich zu stärken und zu entspannen.
Gibt es Rabatte für Gruppen, Tagesmütter oder Kitas?
Ja, gerne bieten wir Sonderkonditionen an. Sprecht uns einfach an – wir finden das passende Angebot für euch.
Bietet ihr auch pflanzliche Alternativen in eurem Cafè an?
Selbstverständlich. In unserem Cafébereich habt ihr die Wahl zwischen Kuhmilch, laktosefreier Kuhmilch und Hafermilch.
Außerdem haben wir eine Auswahl an glutenfreien Alternativen.
Wo kann ich parken?
Kostenfreie Parkplätze sind in der Straße und den Seitenstraßen vorhanden.